Imkerhöck - Wachs, Wachsprodukte, Wachskreislauf

12.02.2025

Die faszinierende Welt des Bienenwachses
Der Bienenwachs ist ein zentrales Produkt in der Bienenhaltung. Roger Lehmann erläutert, was zu beachten ist und vermittelt den grossen Wert vom Bienenwachs.  

Ein spannender Vortrag von Roger Lehmann.

Roger Lehmann hat uns auf eine spannende Reise durch das faszinierende und umfangreiche Thema Bienenwachs mitgenommen. Bienenwachs, dessen Hauptbestandteile Ester, freie Fettsäuren und Kohlenwasserstoffe sind, hat einen Schmelzpunkt von 62-65 Grad Celsius. Früher war Bienenwachs kostbarer als Honig, da es unter anderem für Kirchenkerzen verwendet wurde.
Um 1 kg Bienenwachs herzustellen, benötigen Bienen die Energie von 10 kg Honig und 1 kg Pollen. Die Hauptproduktionszeit ist von April bis Juni.

Bienen schwitzen Wachsplättchen aus speziellen Wachsdrüsen heraus. 

Dieser Wachs ist zunächst brüchig und feinkörnig. Erst durch das Durchkauen des Wachses mit ihren Kiefern wird ein öliges Sekret (Pollenöl) hinzugefügt, welches das Wachs als Universalbaustein resultiert. Das Pollenöl verleiht dem Wachs seine gelbe Farbe (Carotinoide aus den Pollen) und hat antibakterielle, antivirale und antifungizide Wirkungen.

Es gibt vier Arten von Bienenwachs:

  1. Jungfernwachs: Typischerweise bei Schwärmen, die in Kellerhaft waren, zu finden. Es ist weiß und durchscheinend.
  2. Entdeckelungswachs: Wachs, das beim Entdeckeln von Honigwaben anfällt.
  3. Gelber Wabenwachs: Wachs aus bebrüteten Waben.
  4. Dunkelbrauner Wabenwachs: Durch das Belaufen und Bebrüten (Larvenhäutchen) dunkel geworden.

Faszinierend ist auch, dass Bienen im Dunkeln bauen und sich über das Erdmagnetfeld orientieren können. Die Wabenzellen dienen als Kinderzimmer, Vorratskammern und Ruheräume. Die Mittelwände fungieren zusätzlich als Resonanzböden.

Bienenwachs findet Anwendung in verschiedenen Bereichen:

  • Lebensmittelindustrie (E901): Als Trenn- und Überzugsmittel.
  • Haushalt: Bienenwachstücher, Holzveredelung und Lederpflege.
  • Kosmetikindustrie: Salben, Seifen, Lippenpomade.
  • Heilkunde / Wellness: Api-Therapie, Tiefenmassage, Ohrenkerzen.

Leider gibt es auch verfälschte Bienenwachsprodukte, die mit Stearin oder Paraffinöl gestreckt sind. Diese sind im Einsatz bei den Bienen schädlich. Es empfiehlt sich daher, sehr sorgsam mit Bienenwachs umzugehen und es entsprechend zu nutzen.

Roger stellte uns auch verschiedene Wachsschmelzmethoden mit ihren Vor- und Nachteilen vor. Besonders spannend waren seine Erfahrungen mit seiner eigenen Wachsschmelzeigenbaulösung, die wunderschönen, fein duftenden und super gereinigten Wachs hervorbringt. Roger verwendet diesen Wachs vielseitig, unter anderem für Mittelwände, Kerzen und eine tolle Lippenpomade.

Vielen Dank.

Wir danken Roger Lehmann herzlich für den aufschlussreichen, vielseitigen, praxisorientierten und sehr informativen Vortrag.

Sandra & Othmar